|
 |

Freitag 07.05.2010
|
Coolstream NEO SAT
Die Neutrino HD Box
|
 |
Coolstream NEO – Endlich die ultimative
HD-Box für alle DBox-Freunde! |
Zitat: “Positiv überrascht haben uns im Test die
schnellen Umschaltzeiten sowie die sehr gute Bild- und Tonqualität.
Ebenfalls positiv zeigte sich die Kompatibilität zu externen
Festplatten, so wurden im Test alle Festplatten erkannt und problemlos
eingebunden. Zu Abstürzen kam es während des Testverlaufs nicht. In
puncto Netzwerk kann das Modell sein Potenzial voll ausspielen.
Besonders die Steuerung via Webinterface oder der Zugriff auf einen
freigegebenen Ordner im Netzwerk machen Sinn und zudem auch richtig
Spaß.” (SatVision Heft 08/2009 zum Modell Coolstream HD1)
- sehr schneller Prozessor mit bis zu 600MHZ
- die ultimative HD Box mit dem blitzschnellen & einzigartigen NeutrinoHD
GUI
- dezidierter Deinterlacer mit echtem Upscaling bis zu 1080p
FullHD
- offenes Linux Betriebssystem mit unerschöpflichen
Erweiterungsmöglichkeiten
Technische Daten
Abmessungen: B x H x T (in mm) 360 × 65 × 225
Gewicht (in kg): 2
Anschlüsse
Tuner: DVB-S2 (1x) / DVB-C
(optional erhältlich)
Audio Ausgänge: Cinch (R/L) / digital S/PDIF (optisch)
Video Ausgänge: Scart (1x) / Video-Cinch, / Komponente / HDMI
Daten: S232 / USB (1 x Front / 1x Rückseite)) /
eSATA
Hardwaremerkmale
Gerätedisplay Typ / Stellen: VFD / 12
Smartcardreader Typ: 2
Common Interface: 1
Sprachen: 9
HDTV-Formate: 720p (50Hz), 720p(60Hz), 1080i
(50Hz),1080i (60Hz), 1080p(24Hz), 1080p (25Hz)
Update über USB / Netzwerk / Internet
Weitere Merkmale
EPG Infos für die laufende / nächste Sendung /
5 Tage
Favoritenlisten unbegrenzt
Programmspeicherplätze unbegrenzt
Timerplätze / Sleeptimer unbegrenzt
Videotext / Top-Videotext
Kindersicherung
Festplattenfunktion
interne 2.5” Festplatte möglich
Aufnahme über EPG / Timer
Max. Festplattengröße in GB ist unbegrenzt
Unterstützte Formatierungen: EXT2, EXT3, EXT4, FAT
Timeshift abschaltbar
|
ab ca. 30.06.2010 für nur 333,- Euro zu haben
Vorbestellungen ab 15.06.2010
Coolstream HD1 der neue Receiver mit Neutrino und HD
auch die Dbox3 genannt !
|
|
Senderlisten / Settings online erstellen
08. September 2004
|
Sehr viele Nutzer der Sat-Info-Page benutzen schon
unseren Settingsgenerator.
Nur wenn man täglich
sieht, dass in der Livesuche nach Senderlisten gesucht wird, ist mir das
dann doch einen Newsbeitrag wert.
Für folgende Receiver können live aktuelle
Senderlisten nach eigenen Wünschen online erstellt werden:
AnySat UC und UCHD / CoShip CDVB 5300 A und 2300 /
D-Box 1 DVB 98 & DVB200 / D-Box 2 Enigma & Neutrino / Dreambox 7000 S und
5600 5620 500 / Palcom DSL 5400 M sowie Baugleiche Receiver von Digenius.
Den direkte Weg zum Download der Settings /
Senderlisten finden Sie in der nächsten Zeile.
|
http://www.sat-info-page.de/cgi-bin/loader.cgi?settings
|
ps. Sollten Sie Receiverhersteller sein und Interesse daran haben das
auch für Ihren Receiver Settings generiert werden können kein Problem,
senden Sie uns einfach eine Mail. |
AlphaCrypt das Multitool
01. September 2004
|
AlphaCrypt kann mehr. Nun auch Conax !
Ein kostenloses Update der Version 3.0 wird Ende
September via Satellit auf
dem ORF-Transponder / ASTRA, 12.693 GHz, Horizontal, Symbolrate 22.000, FEC
5/6 zur Verfügung stehen.
Technischer Hinweis zum Download:
(alle AlphaCrypt-Module mit Firmware < 1.10)
ORF-Transponder / ASTRA, 12.693 GHz H, Symbolrate 22.000, FEC 5/6.
PID für manuelle Suche: 00546
Firmware-Update auf Version 1.10 oder höher ist zwingend erforderlich um
einen Sat-Update durchführen zu können.
Ein Versions-Check kann nur über das Bildschirmmenü des digitalen
Satellitenreceivers erfolgen.

|
Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.alphacrypt.de |
|
Senderdatenbank aktualisiert
18. August 2004
|
Wir haben die Senderdatenbank für Astra mal wieder auf den neusten Stand
gebracht. Senderlisten und deren Vorsortierung sind jetzt auf mehrfachen
Wunsch einiger Seitenbesucher überarbeitet worden.
Das Erotikbouquets auf Astra 19.2° wird alle die auf Porno - Sender stehen
Freude bereiten .... Sender wie TV6 Neun Live TV Berlin senden ab 24 Uhr mit
erotischem Inhalt. TV6 sogar Hardcore .
|
|
|
Triple Dragon Receiver
12. August 2004
|
Die ersten knapp 500 Stück des von Uli Hermann ( bekannt durch die DVB
2000 Software für die D-Box1 ) entwickelten Receiver mit dem Namen
TripleDragon wurden ausgeliefert.
Diese Receiver wurden an Betatester zur
Überprüfung der Alterstauglichkeit ausgeliefert.
Auch wir hier haben uns ein Exemplar der wohl bald sehr begehrten Box
geleistet.
Der Testbericht wird aber erst nach der ersten nicht Beta Software
erfolgen.
Vor ab können wir jedoch schon mal sehr positiv im Bezug auf die
Fähigkeiten des Receivers berichten.
Für DX Fan´s und alle die mehr vom Himmel holen wollen als nur Astra
19,2° wird die TripleDragon wohl der Receiver.
Wer mehr wissen möchte sollte mal unter :
http://www.tripledragon-fan.de/board/index.php
nachschauen.
|
|
|
|
Reel Multimedia AG Newsletter
11. August 2004
|
Brillante Bildqualität mit HDTV
===============================
HDTV kann kommen: Die ReelBox PVR 1100 ist auf den Standard für
hochauflösendes Fernsehen vorbereitet! Genießen Sie Filme im
Breitwandformat, mit superscharfen Konturen und satten Farben. In den
nächsten Jahren werden immer mehr TV-Stationen ihr Programm in HDTV-Qualität
ausstrahlen. Aktuell kommt die HD-Technik bereits bei einigen DVDs zum
Einsatz. Die ReelBox gibt diese WMV-HD-DVDs wieder - als einer der ersten
Player überhaupt!
Möglich wird die HDTV-Unterstützung durch den neuen Co-Prozessor der ReelBox,
den BSP-15 von Equator Technologies. Bislang waren fast ausschließlich
TFT-Fernseher der Highend-Klasse mit diesem leistungsstarken Chip
ausgestattet. Mit der ReelBox sind Sie nun bestens für die TV-Zukunft
gerüstet!
Mehr Infos zum Digitalen Fernsehen und zur ReelBox-Technik finden Sie auf
unserer Homepage
www.reel-multimedia.com, die heute im neuen Design und mit vielen
zusätzlichen Artikeln online geht.
|
mehr...
|
Free X TV ändert sein Verschlüsselungssystem
Freitag den 18.06.2004 |
|
Der Wechsel des Verschlüsselungssystems ist beschlossene Sache. Vielen
Zuschauern werden die gerade die in letzter Zeit immer wieder vorkommenden
Ausstrahlungsstörungen unangenehm aufgefallen sein. Dies nahm der Betreiber
des Sender zum Anlass, dass derzeitige Verschlüsselungs- system von der
Firma Sky-/Neotioncrypt auszutauschen. Lange habe man versucht, eine für
beide Seiten vertretbare Lösung zu finden, um die Sendeausfälle dauerhaft
abzustellen. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass die Fa. Neotion es
nicht schaffte diese Problem dauerhaft abzustellen. Somit sah sich Freex.TV
gezwungen, als einzigen Ausweg das gesamte Verschlüsselungssystem zu
wechseln. Nur somit könne man für die Zunkunft den über 1,4 Mio. Kunden
einen störungsfreien Empfang gewährleisten.
Zum Jahresanfang 2004 erweiterte FreeX.TV das eigene Programm und 2 weitere
Erotiksender, X-Dream-TV und BackRoom. Mit nun gleich 3 Sendern am Start
wurde die neue Erotikwelt "In|X|World" vom ersten Tag an mit der neuen
Irdeto II Verschlüsselung ausgestattet. Bis heute gab es keinen Sendeausfall
zu verzeichnen.
Da jedoch alle FreeX.TV-Module Viaccess-Kompatibel sind und Irdetokarten
nicht gelesen werden können, suchte man nach einer weiteren Alternative.
Jetzt steht fest, dass hier das neue Viaccess-Verschlüsselungssystem
eingesetzt werden wird. Da eine gleichzeitige Ausstrahlung der Programme mit
der bisherigen Sky-/Neotioncrypt und der neuen Viaccess-Verschlüsselung
technisch nicht möglich ist, musste ein Stichtag für die Abschaltung der
alten Verschlüsselung festgelegt werden. Um jedoch auch der großen
Kartenproduktion sowie der gesamten Versandabwicklung Rechnung zu tragen,
ist eine Abschaltung nun für Ende Juli 2004 definitiv vorgesehen. Der
Versand der ersten Karten beginnt schon in wenigen Tagen. Somit kann
sichergestellt werden, dass es keine "schwarzen Bildschirme" ab August gibt.
Alle Kunden haben somit die Wahl, sich entweder den weiteren Empfang aller
Sender über die "In|X|World"-Irdeto-Verschlüsselung sicherzustellen oder auf
die neuen Upgrade-Card mit der Viaccess-Verschlüsselung zurückzugreifen.
Finanziell betrachtet, dürfte die letztere Variante die wesentlich
interessantere Alternative darstellen. Da der Sender hier keines Wegs seine
Kunden "abzocken" will, werden die Karten zum reinen Selbstkostenpreis
weitergegeben. Zusätzlich werden alle Upgradekarten nicht nur über den
Sender FreeX.TV verfügen, sondern als Gratiszugabe die Sender X-Dream-TV und
BackRoom enthalten. Desweiteren wird die Karte statt mit einer festen
Laufzeit von 12 Monaten auf einmalige 24 Monate erweitert. Somit kommen alle
Upgrader für den Selbstkostenpreis von € 39,95 in den Genuss eines
Fernsehabo im Wert von € 138,-, so sind knapp € 100,- gespart.
Abschließend möchten wir uns nocheinmal im Namen des gesamten Freex.TV-Teams
für die Senderstörungen entschuldigen. Es würde uns freuen, mit Ihnen
gemeinsam den erfolgreichen Weg von FreeX.TV fortzusetzen. Seien Sie
gespannt, wir haben für die kommenden Monate viele neue Filmhighlightes für
Sie bereitgestellt und mit den größten Verschlüsselungsanbietern Irdeto und
Viaccess an unserer Seite, sind wir uns sicher, mit der Abschaltung der
alten Sky-/Neotioncrypt-Verschlüsselung die Empfangsstörungen dauerhaft
beseitigt zu haben. |
Wir lassen uns überraschen ...... :-) |
|
Markteinführung der ReelBox PVR 1100 auf September 2004 verschoben
(Montag den 14.06.2004) |
Reel Multimedia verschiebt die Markteinführung der ReelBox PVR 1100 S auf
September 2004. Mit diesem Schritt stelle man sicher, dass die Entwicklung
der ReelBox mit der gewünschten Sorgfalt abgeschlossen werden könne, erklärt
Chief Executive Ulrich Baur. "Wir wollen keine Bananenbox, die beim Kunden
reift. Die ReelBox kommt als ausgereiftes und qualitativ hochwertiges
Produkt auf den Markt." Die Modelle PVR 1100 C und T werden kurz nach
Einführung der Satellitenbox ebenfalls im Fachhandel erhältlich sein.
Händlersuche freigeschaltet
Ab sofort ist die Händlersuche auf
www.reel-multimedia.com freigeschaltet. Mit einem Mausklick listen Sie
alle Händler Ihrer Region auf, bei denen die ReelBox PVR 1100 nach der
Markteinführung erhältlich sein wird. Die Datenbank ist noch im Aufbau
begriffen, weitere Händler werden in den nächsten Wochen ergänzt. Alle
bisherigen Bezugsquellen in Deutschland auf einen Blick:
www.reel-multimedia.com/de/handel/DE
Reel Multimedia AG kündigt weitere Messeauftritte an
Nach den erfolgreichen Auftritten bei der ANGA Cable und Mediacast ist Reel
Multimedia in den kommenden Monaten auf zwei weiteren Fachmessen vertreten:
vom 30.09. bis 04.10.2004 auf der SAT EXPO in Vicenza, Italien und vom
02.12. bis 05.12.2004 auf der Cebit eurasia in Istanbul.
|
mehr...
|
|
NEUER FREE-XTV NEOTIONCRYPT-AUSFALL |
Seit dem 29.05.2004 sind Störungen im
Verschlüsselungssystem aufgetreten, welches von der Firma Neotion
zur Verfügung gestellt wird. Leider ist Neotion bisher nicht in
der Lage gewesen, das Problem schnell zu beheben. Betroffen sind
derzeit alle Free-X-TV-Module; In|X|World-Karten mit der neuen
Irdeto-Verschlüsselung funktionieren fehlerfrei. Diese
Unannehmlichkeiten sind für Sie als unsere Kunden, aber auch
für uns als Betreiber nicht weiter zumutbar. Wir arbeiten schon
seit einigen Monaten an Ausweichmöglichkeiten und können
Ihnen hiermit definitiv einen Wechsel des Verschlüsselungssystems
ankündigen. Alle Informationen zu der geplanten Umstellung des
Verschlüsselungssystems erhalten Sie ab dem 15.06.2004. Eine
Rücksendung Ihres Modules ist nicht notwendig. Im Namen des
gesamten Teams bitten wie nochmals die Unannehmlichkeiten zu
entschuldigen.
|
mehr...
|
|
|
20 Programme in der Region Köln/Bonn ab dem 24. Mai 2004 digital über Antenne |
Jetzt steht fest, welche 20 Programme in der
Region Köln/Bonn ab dem 24. Mai 2004 digital über Antenne zu
empfangen sind. Am 8. November 2004 werden vier weitere Programme
zugeschaltet, so dass sich die Zahl der empfangbaren Programme dann auf
insgesamt 24 (zwölf öffentlich-rechtliche und zwölf
private) erhöht.
|
mehr...
|
|
|
Unter 01805 - 50 81 55 werden Fragen zur Einführung von DVB-T beantwortet |
Zum Start des neuen digitalen Antennenfernsehens
(DVB-T) in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 5. April eine
Telefon-Hotline unter der Nummer 01805 - 50 81 55 ge-schaltet.
Täglich von 10 bis 22 Uhr werden Fragen zur Einführung von
DVB-T beant-wortet (12 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz).
Am 24. Mai 2004 wird in den Regionen Köln und Bonn das digitale
Antennenfernse-hen das analoge Fernsehen über Antenne
ablösen. Zunächst werden 20 Programme (zwölf
öffentlich-rechtliche und acht private Angebote) ausgestrahlt. Bis
zum Jahres-ende kommen vier zusätzliche private TV-Programme
hinzu, so dass insgesamt 24 Programme zu empfangen sind. Am 8. November
2004 folgt der Umstieg in den Re-gionen Düsseldorf und Ruhrgebiet.
Informationen zum digitalen Fernsehen bietet neben der neuen Hotline
auch das In-ternet unter www.ueberallfernsehen.de. Zudem sind für
die kommenden Wochen umfangreiche Informationsaktivitäten geplant.
|
mehr...
|
|
|
DVB-T startet in der Region Köln / Bonn zum Endspurt |
Ab dem 24. Mai 2004 beginnt der Sendebetrieb des neuen Terrestrischen digitalen Fernsehen.
Alle Haushalte die von dem teuren und qualitativ fragwürdigen
Kabelfernsehen die Nase voll haben, können ab dem 24. Mai dieses
Jahres zu dem digital abgestrahlten DVB-T Empfang wechseln.
Im Gegensatz zum Kabelempfang fallen hier neben der GEZ keine weiteren
monatlichen Gebühren an. In der Regel ergibt dies in fünf
Jahren eine Ersparnis von sage und schreibe rund 750,- Euro. Aber auch
für alle Haushalte die in großen Wohnkomplexen leben, und
bei denen bislang keine Satellitenempfangsanlage installiert werden
durfte, können nun mit einer kleinen Zimmerantenne (Stabantenne)
die digitalen Annehmlichkeiten & Programmauswahl nutzen.
Außer den Anschaffungskosten für die digitale SetTopBox,
sind für den Empfang keine weiteren Kosten fällig.
Ein weiterer großer Vorteil der neuen Empfangsnorm dürfte
wohl die Mobile Einsatzfähigkeit der DVB-T Empfänger sein. So
gut wie alle Namhaften Hersteller bieten Ihre Geräte nur bzw. auch
mit 12 Volt Spannungsversorgung an. Somit ist der Einsatz auch Mobil in
z.B. PKW - LKW - Boot - Caravan - Wohnmobil ohne große
Umstände möglich. Hierbei ist ein störungsfreier Empfang
bis 170 km/h getestet.
In den folgenden deutschen Regionen ist der Sendestart ebenfalls noch im Jahre 2004 geplant;
1.) Bremen / Unterweser*
2.) Hannover / Braunschweig*
3.) Hamburg / Lübeck*
4.) Kiel*
Hierbei ist unbedingt zu beachten das die analoge Abstrahlung von TV
Programmen sofort mit der Aufnahme des digitalen Sendebetriebs in
einigen Regionen gleichzeitig eingestellt wird.*
Bei weiteren fragen steht Ihnen unser Team gerne mit Rat & Tat zur Seite.
Eine Auswahl von DVB-T Receiver, LCD-Monitoren und Antennen finden Sie auch in unserem Online-Shop.
*(Angaben unverbindlich)
|
|
|
neue Software für den Infinity USB Version 1.45 |
|
download
|
|
|
Computersendung kommt parallel in HDTV |
Am kommenden Samstag, den 14. Februar, strahlt
Europas erster und bislang einziger HDTV-Sender Euro1080 über
Astra das 3sat-Computermagazin "neues" im HD-Format mit einer
Auflösung von 1920 × 1080 Bildpunkten aus. Die Sendung, in
der das Thema "Geschichte der Homevideotechnik" behandelt werden soll,
beginnt um 18:30 Uhr -- und damit zeitgleich zur 3sat-Ausstrahlung.
siehe auch unter:
http://www.3sat.de/neues/sendungen/show/62279/index.html |
Quelle
|
|
|
Neue Transponderdaten für Free X TV auf Astra 19,2 ° |
**** ASTRA ****
19°2 Transponder 57
Frequenz: 10832.25 GHz
Polarisation: horz.
Symbolrate: 22.000 FEC 5/6
**** HOT BIRD ****
13° Transponder 131
Frequenz: 11.137 GHz
Polarisation: horz.
Symbolrate: 27.500 FEC 3/4
|
|
|
Wir wünschen allen Besuchern einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr! |
|
|
Montag, den 15. Dezember 2003, 18:59:54 Uhr |
Neue Software für den IRCI 5400 Version 3.2 verfügbar |
Änderungen der ToH3.2:
=======================================
- Unterstützung deutscher PayTV Karten
- Verschiebe-Funktion für Kanäle in den Settings
- Erweiterte EPG Anzeige
- Erweitertes EPG für einige deutschsprachige Sender
|
mehr...
|
|
|
Alphacrypt-Update 2.03 ab sofort on Air |
Mit der neuen Version kann das beliebte Modul die neuen
Premiere-Nagra-Karten verarbeiten und beherrscht auch den Codierungsstandard
Cryptoworks wieder. |
Quelle
|
|
Freitag, den 14. November 2003, 10:48:59 Uhr |
Free X TV sendet auf neuem Transponder |
Bitte machen Sie einen Sendersuchlauf mit folgenden Daten:
ASTRA 19°2 Transp. 91 Pol. horizontal
Freq. 12226.5 Symbol rate 27500 FEC 3/4
HOT BIRD 13° Transp. 131 Pol. horizontale
Fréq. 11137 Symbol rate 27500 FEC 3/4
Free-X TV is changing transponders on ASTRA:
to continue to receive the program it’s necessary to reset his
IRD to ASTRA 1F – Txp: 91 – Horizontal pol. - Freq.:
12226.5 - S/R: 27500 - FEC: 3/4 |
|
Freitag, den 24. October 2003 |
AlphaCrypt Update 2.02 ab sofort verfügbar! |
Bei Problemen mit der Freischaltung Ihrer neuen Karten können Sie bei Bedarf die Software 2.02
ohne CryptoWorks Funktionalität laden. In Woche 46 wird dann die
angekündigte Version mit Cryptoworks zur Verfügung stehen.
Technischer Hinweis zum Download:
(alle AlphaCrypt-Module mit Firmware 1.10)
ORF-Transponder / ASTRA, 12.693 GHz H, Symbolrate 22.000, FEC 5/6.
PID für manuelle Suche: 00546
Es stehen im Menü des AlphaCrypt CI unter Einstellungen >
Applicationen > Automatische Suche auf dem Transponder > zwei
Updates zur Auswahl:
Update AlphaCrypt 2.01
Update 2.02 without CW!
Die Position Update 2.02 witout CW! ist für die Kunden mit den neuen Karten.
Ein versehntliches Einspielen dieser Version ist auch kein Problem,
einfach den Vorgang wiederholen und den Update AlphaCrypt 2.01
wählen.
Das sollte aber nicht unnötig oft gemacht werden.
Technische Hinweise
AlphaCrypt 2.02
------------------------
ACHTUNG ! Wegen kruzfristig notwendiger Änderungen enthält das Update keine Cryptoworks-
Funktion (ORF, Digiturk, XTraMusic etc). Möchten Sie also Smartkarten dieser Anbieter
benutzen, führen Sie das Update nicht aus! Haben Sie dennoch das Update V2.02 ausgeführt
und möchten wieder zurück auf V2.01, so ist das nur mit dem Sat-Update möglich.
Neue Features
-------------
ACHTUNG, in dieser Version ist kein Cryptoworks enthalten ! Bei Stecken einer Cryptoworks-Smartkarte
wird die Fehlermeldung 'Unbekannte Smartkarte gesteckt' angezeigt.
-Probleme mit Freischaltungen bei Irdeto/Betacrypt behoben.
-Multiservice Entschlüsslung aktiviert (Unterstützung bis zu 8 PMTs und insgesamt 14 Komponenten).
Die Benutzung ist für Kopfstellenbetrieb und Festplattenreceiver von Interresse. Die Adressierung
verschiedener Services kann entweder per kombinierter CA-PMT oder über PMT_More/PMT_Last geschehen.
-Unterbrechungsfreies Hinzufügen und entfernen von Services wird unterstützt
-diverse kleine Fehler behoben
Die Version 2.02 wird in Woche 46 als V2.03 mit Cryptoworks-Funkion verfügbar sein. Bis dahin
wird über Satellit die Möglichkeit bestehen bleiben, von V2.02 auf V2.01 zurückzuspielen.
Für Probleme mit dem Update übernehmen wir keine Haftung.
MfG
Heinz Gruber
|
|
|
Russische Stunde startet auf Astra |
Auf dem Astra-Satellitensystem gibt es ein neues
Programmangebot für russische Zuschauer. Wie der
Satellitenbetreiber SES Astra im luxemburgischen Betzdorf mittelte,
wurde zur Übertragung der "Russischen Stunde" ein Vertrag mit dem
in London ansässigen Unternehmen A&A Inform abgeschlossen. Die
"Russische Stunde" ist eine wöchentliche Fernsehsendung, die einen
Einblick in die russische Kultur und das russische Leben gibt, wobei
die Beiträge unter anderem aus Interviews mit russischen und
international bekannten Persönlichkeiten, Reiseberichten mit
Russland-Bezug, der Vorstellung von Produkten und Dienstleistungen
"Made in Russia" bestehen sowie der Rubrik "Crème de la
Kremlin", die einen Zugang zur klassischen russischen Küche
öffnet. Die Sendung wird jeweils sonntags zwischen 10.00 und 11.00
Uhr auf Astra (19,2° Ost), 12,552 GHz V (SR 22.000, FEC 5/6),
unverschlüsselt ausgestrahlt. Haushalte in Großbritannien
können die "Russische Stunde" zusätzlich jeden Samstag um
10.30 Uhr im Rahmen des Sky-Digital-Pakets auf Eurobird 1 (28,5°
Ost) im Programm von Life TV auf 11,681 GHz V (SR 27.500, FEC 2/3)
uncodiert empfangen. Darüber hinaus wird die Sendung in Russland
selbst von einer Reihe regionaler Sender und von Kabelnetzbetreibern
wiederholt übertragen. |
Weitere Informationen
|
|
|
Das alte Verschlüsselungssystem Betacrypt wird abgeschaltet |
Der Umstieg erfolgt dann ab 16.10. in einzelnen
Etappen. Begonnen wird über Satellit mit dem Paket "Premiere
Goldstar" für das dann keine Betacrypt-Kennung mehr ausgestrahlt
wird.
Sollte dies funktionieren, werden am 20.10. alle Kanäle des
Plus-Pakets ausschließlich in Nagra codiert. Am 21.10. wechseln
"Premiere Start" und die Sportkanäle und am 22.10. werden die Pay
Per View-Kanäle "Premiere Direkt" und "Erotik".
Erst am 23. Oktober werden mit dem Paket "Premiere Film" die
beliebtesten Sender umgeschaltet. Dann sollte über Satellit keine
Betacrypt-Smart Card mehr mit den Premiere-Programmen arbeiten. |
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_1565.html
|
|
Donnerstag, den 14. August 2003, |
Neue Software für den Infinity Version 1.35 |
|
will ich haben ...
|
|
Montag, den 28. July 2003 |
Neue Software für den Humax 5400 Version 3.1 |
|
download
|
|
Montag, den 07. July 2003, 15:48:38 Uhr |
Alpacrypt Update Version 2.01 on Air |
Wie gewohnt über ORF 1 oder 2 updaten.
Wir liefern wie immer die aktuellste Version über den Shop aus.
Technischer Hinweis zum Download:
(alle AlphaCrypt-Module mit Firmware 1.10)
ORF-Transponder / ASTRA, 12.693 GHz H, Symbolrate 22.000, FEC 5/6.
PID für manuelle Suche: 00546
Firmware-Update auf Version1.10 ist zwingend erforderlich.
Ein Versions-Check kann nur über das Bildschirmmenü des digitalen Satellitenreceivers erfolgen.
|
hier gibt es die Computer Version für alle die es per PC machen wollen
|
|
Dienstag, den 01. July 2003, 10:38:00 Uhr |
Neue Software für den Humax PVR 8000 |
Das Softwareupdate vom PVR-8000 für USB und MP3 player ist ab dem 30 Juni On the Air erhältlich.
Astra : 12669 V 22000 5/6 |
wie das geht kann man hier nachlesen ...
|
|
Freitag, den 27. Juni 2003, 15:02:25 Uhr |
Neue software für den Infinity USB Version 1.30 ist online |
|
mehr...
|
|
|
|